Personenregister: U
Personenregister zum Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich: U
Ueno, Naoteru
PND 1882-1973; jap. Philosoph und Professor
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 17. Mai 1937 (Kyoto)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 7. Juli 1937 ( Hakone-machi, Ashigama bei Ishikawa)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 13. Januar 1948 (Tübingen)
Uexküll, Gudrun von
PND 1878–1969; geb. Gräfin von Schwerin, seit 1903 Ehefrau von Jakob Johann Uexküll; Übersetzerin des schwed. Schriftstellers Axel Munthe
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 17. März 1935 (Potsdam, Postkarte)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 6./7. April 1935 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 20. Juni 1948 (Tübingen)
Uexküll, Jakob von
PND 1864–1944; baltischer Biologe und Philosoph
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 10. Dezember 1921 (Berlin)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 29. April 1924 (Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 28./29. Juli 1933 (Berlin)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 13. August 1933 (Berlin)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 12. November 1933 (Berlin)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 7./9. März 1935 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 15. März 1935 (Hamburg, Karte)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 17. März 1935 (Potsdam, Postkarte)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 6./7. April 1935 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 20. April 1936 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 29. April 1936 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 23. November 1938 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 16. Dezember 1939 (Berlin/Dahlem)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 1. Juni 1944 (Heidelberg)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 16. Juni 1944 (Heidelberg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 17. November 1944 (Berlin/Dahlem)
Uexküll, Thure von
PND 1908–2004; Internist und Begründer der psychosomatischen Medizin; Sohn von Jakob von Uexküll
Uhl, Gertrud
Schülerin EDUARD SPRANGERs in der Knauerschen Schule
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 14./16. Februar 1907 (Charlottenburg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 4. Oktober 1908 (Charlottenburg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 4. Oktober 1908 (Charlottenburg)
Uhland, Ludwig
PND 1787–1862; Dichter
- Eduard Spranger, an Käthe Hadlich 1. Mai 1906 (Charlottenburg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 29. Juni 1907 (Charlottenburg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 2. Januar 1921 (Berlin)
Uhlig, Karl Otto
PND 1872–1950; SPD-Politiker, vom 21.3.1919 bis 22.4.1920 sächs. Innenminister
Ulisch
[* 1905]; Musiker und Jurist, Ehemann von Dora Ulisch
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 29. April 1924 (Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 2. Februar 1928 (Berlin/Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 24. Februar 1931 (Berlin
Ulisch, Dora
Bekannte ESs und KHs
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 4./5. April 1924 (Heidelberg)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 4./5. April 1924 (Heidelberg)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 14. April 1924 (Heidelberg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 19. April 1924 (Königsberg, Postkarte)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 20./22. April 1924 (Heidelberg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 29. April 1924 (Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 2. Februar 1928 (Berlin/Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 23. Februar 1929 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 2. August 1930 (Berlin/Dahlem)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 14. Februar 1931 (Bhf. Potsdam, Postkarte)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 24. Februar 1931 (Berlin
Ullmann, geb. Koschnick
ehemalige Angestellte aus dem Geschäft von ESs Vater
Umlauf (Frau)
Ehefrau von Karl A. Umlauf
Umlauf, Karl A.
PND 1866–1945; Mathematiker; Landesschulrat von Hamburg
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 22. Januar 1916
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 10. Dezember 1916 (Partenkirchen)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 8. März 1917 (Partenkirchen)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 15. März 1917 (Partenkirchen)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 22. März 1917 (Partenkirchen)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 1. April 1917 (Partenkirchen)
Unger, Rudolf
PND 1876–1942; Literaturhistoriker; seit 1925 Prof. an der Universität Göttingen
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 30. September 1921 (bei Probstzella, Postkarte)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 29. April 1924 (Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 11. März 1941 (Berlin/Dahlem)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 7. Juli 1941 (Heidelberg)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 6. Februar 1942 (Berlin, Postkarte)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 15. Februar 1942 (Berlin/Dahlem)
Unna, Paul Gerson
PND 1850–1929; Arzt und Dermatologe
Unruh, Fritz von
PND 1885–1970; Schriftsteller und Dichter des literarischen Expressionismus
Unverhau, Arvid
1871–1944; Pädagoge; 1907–1919 Vizedirektor an der Börsenkommerzschule Riga; 1920–1934 Direktor des Pädagogischen Instituts und der 13. Städtischen Deutschen Grundschule in Riga
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 5. November 1924 (Wilmersdorf)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 5. November 1924 (Wilmersdorf)
Urach, Albrecht von
PND 1903–1969; Maler und Journalist
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 2./5. Februar 1937 (Tokyo-Omori/Omori-Hôtel)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 6. März 1937 (Tokyo/Deutsche Botschaft)
- Eduard Spranger an Käthe Hadlich, 21./22. Juni 1937 (Kyoto/The Miyako Hotel)
- Käthe Hadlich an Eduard Spranger, 27. August 1937 (Berlin)
Urach, Rosemary von
1901–1975; geb. Blackadder, erste Ehefrau von Albrecht von Urach
Usener, Hermann
PND 1834–1905; Altphilologe und Religionswissenschaftler; verheiratet mit Wilhelm Diltheys Schwester Lily
Uslar-Gleichen, Frida von
PND 1864–1903; stand mit Ernst Haeckel in den Jahren seiner größten Wirksamkeit in einer intensiven Korrespondenz
Usteri, Martin
PND 1763–1827; Schweizer Dichter, Maler und Zeichner; sein Text zur bekannten Melodie "Freut euch des Lebens" wurde zum Volkslied
Utitz, Emil
PND 1883–1956; Philosoph, Psychologe und Kunsttheoretiker; 1925–1933 o. Professor der Philosophie an der Universität Halle-Wittenberg; 1934–1939 Professur für Philosophie an der deutschen Universität Prag