Fundortregister
Archive, in denen sich die Orginale der Fröbel-Briefe befinden, sowie Editionsliteratur, die bei nicht erhaltenen Orginalbriefen für die Edition herangezogen wurden.
Außer den in den verlinkten Listen aufgeführten Sigeln und Kurztiteln werden folgende Abkürzungen verwendet:
- OW = Otto Wächter
- Briefliste = Hoffmann, Erika/Wächter, Reinhold: Liste der Briefe Fröbels. Typoskript 1938/48.
- Heiland 1982 = Liste der veröffentlichten Briefe Fröbels. In: Heiland, Helmut: Fröbel und die Nachwelt. Studien zur Wirkungsgeschichte Friedrich Fröbels. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1982, S. 142-177.(Im BBF-Bibliothekskatalog)
Nachlass Fröbelmuseum
Fröbelbriefe, die im Fröbelmuseum Bad Blankenburg/Thüringen aufbewahrt werden (abgekürzt: BlM) .
Berliner Nachlass
Fröbel-Briefe, die im Berliner Nachlass im Archiv der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF in Berlin aufbewahrt werden (abgekürzt: BN).
Keilhauer Nachlass
Fröbel-Briefe, die im Keilhauer Nachlass/Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (Handschriftenabteilung/Nachlass 186 Friedrich Fröbel) aufbewahrt werden (abgekürzt: KN).
Weitere Archive
Fröbel-Briefe, die außerhalb der drei großen Nachlassbestände (BlM, BN und KN) aufbewahrt werden.
Editionsliteratur
Bisherige Editionen von Fröbel-Briefen. Die in der Gesamtausgabe edierten Briefe werden nur aufgeführt, wenn die Originale der Briefe nicht mehr erhalten sind und daher ältere Editionen als Textgrundlage verwendet werden mussten.