Benutzungshinweise
Benutzungshinweise zur Online-Gesamtedition der Briefe Friedrich Fröbels
Register zur Briefausgabe
- Chronologisches Verzeichnis nach Jahren
Nicht eindeutig datierbare Briefe sind in der Regel am Ende des in Frage kommenden Zeitraums aufgeführt. - Alphabetisches Personenregister
Es enthält alle Briefempfänger/-innen und ausgewählte weitere Personen, die in den Briefen erwähnt werden. Bei einigen Personen sind kurze Annotationen hinzugefügt. Briefe an eine Person sind durch Kursivschrift gekennzeichnet und stehen am Anfang der jeweiligen Liste. Es folgen die Briefe, in denen eine Person erwähnt ist (in Normalschrift). Die Links führen in der Regel zum ersten Vorkommen eines Namens innerhalb eines Briefes; weitere Stellen sind über die interne Suchfunktion des Webbrowsers (in der Regel Strg+F) erreichbar.
Die entsprechenden Personennamen in den Briefen sind als Links auf das Register formatiert. - Verzeichnis nach Fundorten
Das Fundortregister gibt die Archive an, in denen sich die Originale befinden bzw. die früheren Editionen, die als Grundlage dienten, wenn das Original nicht mehr erhalten ist.
Zitiervorschlag
Helmut Heiland, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF (Hrsg.): Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels, [Brieftitel wie in der jeweiligen Überschrift], [Link des Briefes, letzter Aufruf Datum].
Beispiel: Helmut Heiland, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF (Hrsg.): Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels, F. an Susanne von Heyden in Frankfurt/M v. 20.4.1813 (Berlin), Link: http://opac.bbf.dipf.de/editionen/froebel/fb1813-04-20-01.html, letzter Aufruf 11.12.2017.
Kontakt für Fragen und Anregungen
zuletzt verändert:
11.12.2017